7. September 2019
Exkursion zur Straße der Menschenrechte in Nürnberg und Besuch des Memoriums im Justizgebäude der Nürnberger Prozesse.
Eine Kooperation mit der Freiwilligenagentur der Stadt Maintal

Eine andere WordPress-Site.
7. September 2019
Exkursion zur Straße der Menschenrechte in Nürnberg und Besuch des Memoriums im Justizgebäude der Nürnberger Prozesse.
Eine Kooperation mit der Freiwilligenagentur der Stadt Maintal
17. Juni 2019
Busfahrt zur Gedenkstätte SS-Sonderlager Hinzert in Rheinland-Pfalz unter Beteiligung des Vereins Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V., Regionale Arbeitsgruppe Rhein-Main.
8. Mai 2019
Workshop „Antidiskriminierung“ mit einer Klasse der Werner von Siemens-Schule Dörnigheim, moderiert von der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt.
9. April 2019
Benefiz-Konzert im Dr. Hochs Konservatorium Frankfurt in Erinnerung an den Violinisten und Musikpädagogen Moritz Hainebach und seine Frau, Opfer der Deportation vom 22. November 1941 nach Kowno (Kaunas) in Litauen.
Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Verein Stolpersteine Frankfurt e.V., der im Juni 2019 vor der früheren Wohnung der Hainebachs in Frankfurt, Weberstraße 21 zwei „Stolpersteine“ setzen ließ.
Besuch des Direktors der Gedenkstätte Fort IX in Kaunas (Litauen), Marius Peciulis, und seiner Ehefrau Ieva Peciuliene in Maintal.
9. – 10. März 2019
22. Januar 2019
Ordentliche Mitgliederversammlung mit Beschluss des Jahresprogramms im Ev.Gemeindehaus Hochstadt
9. November 2018
Stilles Gedenken zum Jahrestag der reichsweiten Judenpogrome von 1938 an der ehemaligen Synagoge Wachenbuchen.
In Wachenbuchen begannen die Ausschreitungen bereits am Abend des 8. November mit der Zerstörung des neben der Synagoge gelegenen Schulhauses und der Gewalt gegen den Lehrer Leo Sonneberg.
Der Grundriss der in den Folgetagen völlig abgebrochenen Israelitischen Schule wurde von den Anwesenden durch Lichter nachgezeichnet.
17. Juni 2018
Bahnfahrt zur Gedenkstätte der ehemaligen Jüdischen Gartenbauschule Hannover-Ahlem.
Anschließend Besuch bei der Liberalen Jüdischen Gemeinde Hannover, dessen Vorsitzende zu dieser Zeit unser Mitglied Ingrid Wettberg war.
13. April 2018
Enthüllung eines Gedenksteins im Fort IX der litauischen Stadt Kaunas (Kowno) für die 1941 aus Frankfurt deportierten und ausnahmslos erschossenen Juden, ein vom Brüder-Schönfeld-Forum e.V. initiiertes und organisiertes Projekt.
Das Vorhaben hatte die Unterstützung von 38 Städten und Gemeinden in Hessen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württember und Bayern sowie den Landkreisen Lippe (NRW) und Bergstraße (Hessen), die Partner von Kaunas sind.
Dokumentation:
22. März 2018
Frühjahrstreffen der Gedenkstätten und Erinnerungsinitiativen zur NS-Zeit in Hessen als Veranstaltung der Hessischen Landeszentrale für Politische Bildung Wiesbaden.
Veranstaltungsort war das Evangelische Gemeindezentrum an der Berliner Straße (Maintal-Dörnigheim).
Die etwa 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer besuchten am Nachmittag in zwei Gruppen den historischen Ortskern von Wachenbuchen mit dem Gebäude der ehemaligen Synagoge sowie den alten Teil von Dörngheim mit dem früheren Wohnhaus der Familie Schönfeld.