Bei einem Besuch des Muna-Museums Grebenhain am 1. August informierte sich unser Verein über Umfang und Bedingungen der Zwangsarbeit während des 2. Weltkriegs. „Muna“ war die Bezeichnung für ein großflächiges System von Munitionsbunkern mit den dazu gebauten Wohn- und Funktionsgebäuden. Bevorzugt lagen diese in abgelegenen Wäldern, sofern sie mit Güterzügen gut erreichbar waren. Es gab in Deutschland und den besetzten Gebieten mehr als 350 solcher „Munitionsanstalten“. Die Zwangsarbeit betraf überwiegend einheimische, dienstverpflichtete Frauen, aber auch Osteuropäer aus den von Deutschland besetzten Gebieten.
Zweite Station des Vereinsexkursion war Hirzenhain im Wetteraukreis, wo am Stammort der Firma Buderus ebenfalls osteuropäische Arbeitskräfte eingesetzt waren. Gegen Ende des Krieges kam es am Rande des Ortes zu einem schrecklichen Kriegsverbrechen: Der Sicherheitsdienst der SS erschoss dort am 26. März 1945, also kurz vor dem Eintreffen der US-Armee, 81 Frauen und 6 Männer, welche aus Osteuropa nach hier verschleppt und in Hirzenhain zur Arbeit in den Breuer-Werken, einer Tochtergesellschaft von Buderus, gezwungen worden waren. An sie erinnert ein schlichtes Sandsteinkreuz abseits der Straße nach Glashütten.